kiteto logo
Warum No-Code-Tests die Softwareentwicklung revolutionieren

Warum No-Code-Tests die Softwareentwicklung revolutionieren

Robert Dey 28. Juli 2025

Codeless Automation Testing verändert die Welt der Softwareentwicklung, und Gartner prognostiziert, dass es bis 2025 70 % aller Anwendungen antreiben wird. Dieser grundlegende Wandel hat auch gute Gründe: Traditionelle code-basierte Tools wie Selenium benötigen durchschnittlich 6 Stunden, um einen einzigen Test zu erstellen, während No-Code-Lösungen es auch nicht-technischen Mitarbeitern ermöglichen, Tests innerhalb von Minuten zu erstellen.

Die Dynamik hinter No-Code-Tests nimmt weiter zu. Im Jahr 2022 entwickelten Unternehmen fast 60 % ihrer benutzerdefinierten Apps außerhalb der IT-Abteilungen mit No-Code- oder Low-Code-Lösungen. Bemerkenswerte 90 % der No-Code-Nutzer geben an, dass ihre Unternehmen durch diese Tools ein beschleunigtes Wachstum verzeichnen konnten. TechRadar prognostiziert, dass No-Code- und Low-Code-Lösungen mehr als 65 % der zukünftigen Softwareentwicklung ausmachen werden. Forbes prognostiziert für den Zeitraum von 2023 bis 2033 eine beeindruckende durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 28,3 % für die No-Code-KI-Plattformenbranche.

Sie erfahren, warum die Einführung der codelosen Testautomatisierung rapide zunimmt, wie sie sich von traditionellen Testmethoden unterscheidet und was 66 % der IT-Fachleute dazu bewegt, diese Plattformen für eine schnellere digitale Transformation zu wählen. Die Diskussion behandelt die wichtigsten Vorteile, potenzielle Risiken und führende Tools, die automatisierte Testsoftware für alle verfügbar machen – nicht nur für Entwickler.

Was ist No-Code-Testing?

No-Code-Testing (auch als codelose Testautomatisierung bekannt) macht das Schreiben von Code für die Erstellung und Ausführung automatisierter Tests überflüssig. Tester verwenden visuelle Schnittstellen, Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktionen, Drag-and-Drop-Mechanismen oder reine Textbeschreibungen, um Testszenarien zu erstellen, die die Softwarefunktionalität überprüfen. Dieser Ansatz verändert die Qualitätssicherung grundlegend und macht die Automatisierung auch für Personen zugänglich, die keine Programmierkenntnisse haben.

Bei traditionellen automatisierten Tests müssen Tester Skripte in Sprachen wie Java oder Python schreiben, um Benutzerinteraktionen zu simulieren. No-Code-Plattformen generieren diese Skripte automatisch auf der Grundlage visueller Aktionen oder reiner Textbeschreibungen und beseitigen technische Hürden, die den Testprozess verlangsamen.

Wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Tests?

Herkömmliche Tests haben große Herausforderungen, die No-Code-Lösungen beheben:

No-Code-Testplattformen beheben diese Probleme mit benutzerfreundlichen visuellen Oberflächen, die Testskripte automatisch generieren und warten. Durch diese Änderung steht die Automatisierung allen Teammitgliedern zur Verfügung, nicht nur Programmierern.

No-Code vs. Low-Code: Die wichtigsten Unterschiede

No-Code- und Low-Code-Testansätze weisen wichtige Unterschiede auf, obwohl sie oft in einem Atemzug genannt werden:

Zielgruppe : Low-Code-Plattformen richten sich hauptsächlich an Entwickler und technische Anwender. No-Code-Lösungen helfen Business-Analysten, QA-Experten und nicht-technischen Anwendern.

Codierungsanforderungen : Low-Code-Tests erfordern grundlegende Codierungskenntnisse (wie HTML und CSS). No-Code-Umgebungen sind vollständig codefrei.

Anpassungsmöglichkeiten : Low-Code bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten durch Codierungsfunktionen. No-Code-Plattformen können dennoch alle Arten von Szenarien durch Aufzeichnungs- und Wiedergabemechanismen testen.

Kosteneffizienz: No-Code-Plattformen sind für einfache Anwendungen erschwinglich. Low-Code-Lösungen eignen sich besser für komplexe Szenarien.

Grundsätzlich ermöglichen No-Code-Plattformen den Benutzern das Erstellen und Ausführen von Tests, ohne Code schreiben zu müssen. Sie verwenden grafische Oberflächen, die visuelle Aktionen automatisch in ausführbare Testskripte umwandeln.

Wer kann No-Code-Testtools verwenden?

Die größte Stärke der codelosen Testautomatisierung ist ihre Verfügbarkeit. Diese Tools helfen vielen Menschen beim Testen von Software, da sie keine Programmierung erfordern:

Diese Demokratisierung des Testens hat weitreichende Auswirkungen. Die Erstellung von Tests ist nicht mehr auf Ingenieure beschränkt, sodass mehr Teammitglieder zur Qualitätsverbesserung beitragen können. Manuelle Tester wechseln von der Dokumentation zur Ausführung. QA-Ingenieure delegieren einfache Tests, um sich auf komplexe Fälle zu konzentrieren. Produktverantwortliche definieren erwartete Verhaltensweisen direkt in Testschnittstellen. No-Code-Lösungen helfen dabei, technische und geschäftliche Stakeholder miteinander zu verbinden, indem sie Tests für das gesamte Team verfügbar machen. Dadurch entsteht ein gemeinsamer Qualitätssicherungsprozess, der den tatsächlichen Nutzerbedürfnissen besser entspricht.

Warum No-Code-Tests an Bedeutung gewinnen

Die Einführung von codelosen Automatisierungstests nimmt branchenübergreifend weiter zu. Gartner prognostiziert, dass sie bis 2025 in 70 % aller Anwendungen zum Einsatz kommen werden. Mehrere überzeugende Vorteile, die die Probleme des Softwaretestens lösen, treiben diesen Popularitätsschub voran.

Schnellere Erstellung und Ausführung von Tests

Der Geschwindigkeitsvorteil von No-Code-Testtools ist wahrscheinlich ihr größter Vorteil. Herkömmliche code-basierte Tools wie Selenium benötigen etwa sechs Stunden, um einen einzigen Test zu erstellen. Mit codelosen automatisierten Tests können auch Mitarbeiter ohne technische Kenntnisse innerhalb weniger Minuten Tests erstellen, indem sie eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche verwenden oder ihre Aktionen aufzeichnen.

Diese enorme Zeitersparnis hat erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklungszyklen. Teams können nun:

KI-gestützte codelose Plattformen steigern die Effizienz durch Selbstheilungsmechanismen, die Testskripte automatisch aktualisieren, wenn sich Anwendungen ändern. So bleiben die Tests auch bei Weiterentwicklungen der Anwendungen präzise und aktuell, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.

Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Teams

Die Fähigkeit von No-Code-Tests, die Teamarbeit zwischen den Teammitgliedern zu fördern, ist eines ihrer größten Vorteile. Diese Plattformen fungieren als einheitliche Umgebungen, in denen verschiedene Interessengruppen effektiv zusammenarbeiten können.

QA-Prozesse führten früher zu einer Abschottung zwischen technischen und geschäftlichen Teams. No-Code-Tools schließen diese Lücke, indem sie Folgendes ermöglichen:

Untersuchungen zeigen, dass 44 % der Nutzer codeloser Plattformen Geschäftsleute sind, die in IT-Teams arbeiten. Diese Teamarbeit verbessert die Kommunikation über Testfehler erheblich. Teams können Fehler schneller finden und beheben. Unternehmen entwickeln nun qualitativ hochwertigere Software, die den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entspricht.

Geringere Abhängigkeit von Entwicklern

Die Dynamik des No-Code-Testings beruht darauf, dass Unternehmen nicht mehr vollständig auf Entwickler für Qualitätssicherungsmaßnahmen angewiesen sind.

Vor der Einführung codeloser Lösungen benötigten Unternehmen spezialisierte Entwickler, um Testautomatisierungsframeworks zu erstellen und zu warten. Nun macht die codelose Testautomatisierung das Testen für alle zugänglich, indem sie:

  1. Nicht-technische Benutzer Tests erstellen und ausführen können

  2. Entwickler sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, anstatt Tests durchzuführen

  3. Kosten für spezialisierte technische Ressourcen eingespart werden

Diese Veränderung macht für agile Teams einen großen Unterschied. Unternehmen können ihre Qualitätssicherung ausbauen, indem sie technische Barrieren abbauen. Teams können eine vollständige Testabdeckung aufrechterhalten, ohne um begrenzte Entwicklerressourcen konkurrieren zu müssen.

Viele Unternehmen erzielen durch diese geringere Abhängigkeit von Entwicklern direkte Kosteneinsparungen. Untersuchungen von Forrester zeigen, dass codelose Testplattformen die Entwicklungszeit um bis zu 10-mal reduzieren können. Diese Effizienz erklärt, warum 66 % der IT-Fachleute codelose Plattformen gewählt haben, um die digitale Transformation zu beschleunigen.

Die Dynamik des No-Code-Testings spiegelt einen grundlegenden Wandel in den Qualitätssicherungsansätzen wider. Codeless-Automatisierung verwandelt das Testen von einer spezialisierten technischen Funktion in einen integrierten, kollaborativen Prozess. Alle an der Softwareentwicklung Beteiligten können daran teilnehmen, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund.

Die wichtigsten Vorteile der codeless Testautomatisierung

Codeless-Automatisierungstests bieten erhebliche betriebliche Vorteile, die die Art und Weise verändern, wie Teams mit Qualitätssicherung umgehen. Die Geschwindigkeit und der einfache Zugang sind nur der Anfang. Sehen wir uns vier wichtige Vorteile an, die diese Tools für die moderne Softwareentwicklung unverzichtbar machen.

Verbesserte Testabdeckung

Die Testabdeckung spielt eine entscheidende Rolle für die Softwarequalität, aber bei herkömmlichen Methoden werden aufgrund begrenzter Zeit und Ressourcen oft wichtige Bereiche übersehen. Codelose Testautomatisierungstools lösen dieses Problem, indem sie Teams ermöglichen, mehr Funktionen mit weniger Aufwand zu testen.

No-Code-Plattformen helfen QA-Fachleuten dabei, Tests zu erstellen, die einen größeren Bereich der Anwendungsfunktionalität abdecken. Teams können Fehler früher in der Entwicklung erkennen, indem sie ihre Testabdeckung erweitern, was das Risiko von Ausfällen in der Produktion verringert. Mit diesen Tools können Teams verschiedene Benutzerabläufe, Randfälle und Systemintegrationen testen, die bei manuellen Tests möglicherweise übersehen werden.

Da codelose Testtools einfach zu bedienen sind, können mehr Teammitglieder am Testprozess teilnehmen. Business-Analysten und Produktmanager kennen die kritischen Geschäftsprozesse am besten. Sie können nun Tests erstellen, die auf natürliche Weise die Abdeckung wichtiger Benutzer-Workflows verbessern. Dieser Teamansatz stellt sicher, dass die Tests den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entsprechen und nicht nur technischen Anforderungen.

KI-gestützte codelose Plattformen erhöhen die Abdeckung, indem sie intelligente Tests erstellen, die auf der tatsächlichen Nutzung der Software durch die Anwender basieren. Teams können die für Endanwender wichtigsten Funktionen durch Tests überprüfen, die das reale Verhalten widerspiegeln.

Geringere Testkosten

Codelose Automatisierungstests sparen auf verschiedene Weise Geld. Teams benötigen weniger spezialisierte Automatisierungsingenieure, deren Einstellung auf dem heutigen Markt teuer ist. Unternehmen können ihre Ressourcen und Testbudgets besser nutzen, indem sie die Test Erstellung für alle zugänglich machen.

Auch die Aktualisierung der Tests ist wesentlich kostengünstiger. Herkömmliche Automatisierungsframeworks erfordern bei Änderungen an Anwendungen zahlreiche Skriptaktualisierungen, die oft 40 bis 60 % der gesamten Automatisierungsarbeit ausmachen. Viele codelose Plattformen nutzen KI-gestützte Selbstheilungsfunktionen, um fehlerhafte Testelemente selbstständig zu finden und zu beheben, wodurch manuelle Aktualisierungen reduziert werden.

Das schnellere Erstellen und Ausführen von Tests führt zu direkten Kosteneinsparungen. Codelose Testplattformen können die Entwicklungszeit im Vergleich zu alten Methoden um das bis zu Zehnfache verkürzen. Unternehmen können ihre Ressourcen besser nutzen und mehr Wert aus ihren Investitionen in die Qualitätssicherung ziehen.

Unterstützung für agile und DevOps-Workflows

Moderne Entwicklungsmethoden lassen sich nahtlos mit codelosen Automatisierungstests kombinieren. Diese Plattformen unterstützen kontinuierliche Tests während der gesamten Entwicklung, sodass automatisierte Tests als Teil von CI/CD-Pipelines ausgeführt werden können. Teams erhalten schnelles Feedback zu Codeänderungen, sodass weniger Fehler in die Produktion gelangen.

Agile Teams profitieren besonders von codelosen Testtools:

Codeless Automation hilft DevOps-Teams, Testengpässe zu vermeiden, die die Bereitstellung verlangsamen. Unternehmen, die DevOps-Automatisierung einsetzen, verzeichneten eine um 61 % bessere Softwarequalität und gaben 55 % weniger für IT aus. Entwicklungs- und Betriebsteams arbeiten reibungsloser zusammen und halten die Qualität auch bei schnelleren Releases auf einem hohen Niveau.

Skalierbarkeit für wachsende Anwendungen

Mit zunehmender Komplexität der Anwendungen steigen auch die Testanforderungen. Codelose Automatisierungstools lassen sich ohne großen Ressourcen- oder Arbeitsaufwand skalieren.

Teams können die Testabdeckung mit zunehmender Größe der Anwendungen erweitern und so sicherstellen, dass neue Funktionen gut mit den bestehenden zusammenarbeiten. Die meisten codelosen Plattformen führen Tests parallel in verschiedenen Umgebungen durch, wodurch große Testsuiten viel schneller ausgeführt werden können.

Wachsende Unternehmen finden diese Skalierbarkeit sehr nützlich. Tests können gleichzeitig auf verschiedenen Rechnern und Netzwerken ausgeführt werden, wodurch eine umfassende Abdeckung verschiedener Umgebungen gewährleistet ist. Diese verteilten Tests stellen sicher, dass Anwendungen überall dort gut funktionieren, wo sie eingesetzt werden.

Zu berücksichtigende Herausforderungen und Einschränkungen

No-Code-Testtools bieten große Vorteile, aber sie haben auch wesentliche Einschränkungen, die Teams vor der Implementierung berücksichtigen müssen. Teams, die diese Einschränkungen verstehen, können bessere Entscheidungen über die Einführung dieser codelosen Automatisierungstestlösungen treffen.

Begrenzte Flexibilität für komplexe Szenarien

Die gleiche Einfachheit, die die codelose Testautomatisierung ermöglicht, schränkt komplexe Testanforderungen ein. Visuelle Tools sind oft nicht in der Lage, komplexe Testszenarien mit fortschrittlichen APIs oder ausgefeilter Geschäftslogik zu bewältigen. Dies wird zu einer echten Herausforderung in Unternehmensumgebungen, die mehr als eine einfache Validierung der Benutzeroberfläche benötigen.

Viele Testszenarien erfordern einfach benutzerdefinierte Skriptfunktionen, die No-Code-Plattformen nicht unterstützen können. Viele fortgeschrittene Teams entwickeln daher hybride Ansätze, die codelose Tools mit traditioneller Programmierung für komplexe Testfälle kombinieren.

Vendor Lock-in bleibt ein ernstes Problem. No-Code-Plattformen verwenden häufig proprietäre Formate zur Erstellung von Tests, was die Übertragung von Testsuiten zwischen Tools ohne größere Nacharbeiten erschwert. Diese Abhängigkeit kann die Flexibilität einschränken, wenn der Testbedarf wächst.

Integrationsprobleme mit Altsystemen

Das größte Problem bei der Implementierung von No-Code-Testtools betrifft deren Kompatibilität mit bestehenden Altsystemen. Diese älteren Systeme verwenden oft veraltete Technologien, proprietäre Kommunikationsprotokolle und Datenformate, für deren Verarbeitung moderne codelose Plattformen nicht ausgelegt sind.

Zu den häufigsten Integrationsherausforderungen gehören:

Die Integration wird in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen noch schwieriger, wo die Einhaltung von Vorschriften die Testprozesse zusätzlich verkompliziert.

Lernkurve für nicht-technische Benutzer

No-Code-Automatisierungstools erfordern immer noch Zeit, um sie zu beherrschen, auch wenn sie sich an nicht-technische Benutzer richten. Der Wegfall von Codierungsanforderungen ist zwar hilfreich, aber die Benutzer müssen dennoch Zeit investieren, um diese Plattformen zu erlernen.

Mehrere Faktoren tragen zu dieser Komplexität bei. Benutzer müssen plattformspezifische Begriffe und Arbeitsabläufe lernen. Tester müssen weiterhin Testkonzepte und Best Practices verstehen. Einige Plattformen erfordern Kenntnisse über CSS-Klassen oder XPath-Selektoren, um Elemente zu identifizieren, was für echte nicht-technische Benutzer eine Herausforderung darstellt.

Teams, die diese Lösungen einsetzen, benötigen eine angemessene Einarbeitung und kontinuierliches Lernen. Ohne gute Schulungen können Unternehmen ihre codelosen Testtools möglicherweise nicht gut nutzen oder erstellen möglicherweise schlechte Testsuiten.

Skalierbarkeitsprobleme in großen Unternehmen

No-Code-Plattformen können an ihre Leistungsgrenzen stoßen, wenn der Testbedarf in großen Unternehmen wächst. Diese Tools eignen sich gut für kleinere Projekte, haben jedoch oft Schwierigkeiten mit den Testanforderungen in Unternehmen.

Zu den wichtigsten Skalierbarkeitsproblemen gehören:

Große Unternehmen arbeiten oft mit verteilten Teams an verschiedenen Projekten. No-Code-Plattformen verfügen manchmal nicht über die in diesen komplexen Umgebungen erforderlichen Funktionen für die Zusammenarbeit und Versionskontrolle.

Bei großem Umfang werden die Kosten zu einem größeren Faktor. Während diese Tools für kleinere Implementierungen erschwingliche Lösungen bieten, können die Gebühren bei der Verwendung in großen Unternehmen, die umfangreiche Testsuiten ausführen, erheblich steigen.

Die besten No-Code-Testtools im Jahr 2025

Der Markt für No-Code-Testtools ist im Jahr 2025 gewachsen. Mehrere Plattformen bieten nun verschiedene Möglichkeiten, um die Testautomatisierung zu vereinfachen. Diese Tools helfen Teams dabei, ohne Programmierung leistungsstarke Testsuiten zu erstellen, und jedes Tool verfügt über eigene Besonderheiten, um Herausforderungen beim Testen zu lösen.

kiteto

Kiteto ist eine KI-gestützte Plattform, die einfache englische Befehle in automatisierte Tests umwandelt. Teams können in Alltagssprache beschreiben, was sie testen möchten, und die intelligente Engine von kiteto erstellt vollständige Testskripte. Teams, die kiteto verwenden, reduzieren ihre Testentwicklungszeit um bis zu 80 %. Die Plattform versteht den Kontext und die Absichten der Benutzer, sodass Business-Analysten direkt am Testen teilnehmen können. Sie erstellt sauberen Playwright-Code, der sich in CI/CD-Pipelines einbinden lässt, und liefert detaillierte Berichte mit Screenshots für jeden Schritt.

Opkey

Opkey vereinfacht ERP-Tests mit seiner benutzerfreundlichen No-Code-Plattform, die sich gut für komplexe Unternehmensanwendungen eignet. Unternehmen, die Opkey verwenden, testen 87 % schneller und sparen jährlich 1 Million US-Dollar an Oracle-Testkosten. Die Plattform funktioniert mit mehr als 150 Technologien und verfügt über mehr als 30.000 vorgefertigte Testfälle. Die Selbstheilungs-Technologie erkennt, welche Tests bei Änderungen an Anwendungen aktualisiert werden müssen, wodurch der Wartungsaufwand um 90 % reduziert wird. Die Cloud-Konfiguration führt Tests achtmal schneller durch als manuelle Tests.

BrowserStack

BrowserStack ist führend im Bereich Cloud-basierter Tests mit über einer Milliarde Tests pro Jahr auf mehr als 20.000 realen Geräten. Die Low-Code-Plattform verfügt über einen benutzerfreundlichen Recorder, der die Aktionen der Benutzer aufzeichnet und in klare Testschritte umwandelt. Die KI hilft dabei, Tests automatisch zu korrigieren, wenn sich Anwendungen ändern, während intelligente Timing-Funktionen die besten Wartezeiten basierend auf der Netzwerkgeschwindigkeit auswählen. Die Plattform funktioniert gut mit gängigen CI/CD-Tools und erfordert nur wenig Einrichtung, um in Entwicklungsumgebungen zu testen.

Autify

Autify erstellt No-Code-Tests für Web- und Mobile-Apps. Es erkennt UI-Änderungen automatisch durch visuelle Tests ohne zusätzlichen Aufwand. Benutzer können Tests auf vielen Browsern gleichzeitig ausführen, anstatt physische Geräte zu verwalten. Die Plattform überprüft E-Mail-Inhalte und ermöglicht es Ihnen, häufige Aktionen als Schrittgruppen zu speichern. Sie funktioniert mit CI/CD-Tools wie CircleCI, Jenkins und TestRail, was sie ideal für DevOps-Teams macht.

Katalon

Katalon unterstützt alle Bereiche des Testens. Teams können Tests auf drei Arten schreiben – ohne Code, mit etwas Code oder mit vollständigem Code –, was für unterschiedliche Qualifikationsniveaus geeignet ist. Die Plattform verwaltet alle Web-, API- und mobilen Testaufgaben an einem Ort. Sie behandelt Selenium-Timing-Probleme automatisch und nutzt KI über TrueTest, um Regressionstests zu verbessern. Mit Katalon schließen Teams Regressionstests 50 % schneller ab.

testRigor

Mit TestRigor können Benutzer Tests in einfachem Englisch schreiben. Intelligente Algorithmen finden Elemente anhand von sichtbarem Text, anstatt XPath- oder CSS-Selektoren zu benötigen. Teams verbringen 20-mal weniger Zeit mit der Korrektur von Tests als mit Selenium. Die Cloud-Plattform ist in 5 Minuten eingerichtet und eignet sich für Web-, Mobil-, Desktop- und API-Tests. KI hilft dabei, Tests auch bei Änderungen der Benutzeroberfläche weiterlaufen zu lassen, sodass Teams nach Updates weniger Zeit mit der Korrektur verbringen müssen.

AccelQ

AccelQ nutzt KI, um alles zu testen, von Web- und API- bis hin zu Mobil-, Desktop- und Mainframe-Anwendungen. Es funktioniert gut mit verschiedenen Cloud-Konfigurationen und ermöglicht es Teams, Testteile wiederzuverwenden. Die Plattform verarbeitet Hersteller-Updates, ohne dass Tests unterbrochen werden. Geschäftsanwender können alle Testschritte ohne Programmierung automatisieren, was es zu einer Komplettlösung für Unternehmensanwendungen macht.

Die Zukunft des No-Code-Testings

Codeless-Automatisierungstests haben die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit Qualitätssicherung umgehen. Diese Tools machen Tests für alle im Team verfügbar, nicht nur für Entwickler.

No-Code-Tests lösen viele traditionelle Testprobleme und bieten gleichzeitig große Vorteile. Teams können Tests nun in wenigen Minuten statt in Stunden erstellen. Darüber hinaus fördert es die Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Mitgliedern und schafft einen einheitlichen Qualitätssicherungsprozess. Unternehmen profitieren nun von einer besseren Testabdeckung, geringeren Kosten und einer besseren Abstimmung mit agilen Methoden.

Ungeachtet dessen sollten Teams vor der Implementierung über mögliche Einschränkungen nachdenken. Codelose Plattformen eignen sich nicht besonders gut für komplexe Testfälle, die benutzerdefinierte Skripte erfordern. Die Integration von Altsystemen bleibt eine Herausforderung, insbesondere in stark regulierten Branchen. Die meisten Tools erfordern nach wie vor umfangreiche Schulungen, obwohl sie für nicht-technische Benutzer konzipiert sind. Große Unternehmen könnten mit Skalierungsproblemen konfrontiert sein, wenn ihr Testbedarf wächst.

Der Marktplatz 2024 bietet Lösungen in vielfältiger Weise. Die natürliche Sprachverarbeitung von Kiteto und der Fokus von Opkey auf Unternehmensanwendungen bringen einzigartige Fähigkeiten in die Testautomatisierung ein. BrowserStack bietet eine umfassende Geräteabdeckung, während Autify visuelle Regressionstests beherrscht. Katalon passt sich unterschiedlichen Qualifikationsniveaus an, testRigor konzentriert sich auf die Erstellung von Tests in einfachem Englisch und AccelQ bietet Full-Stack-Testfunktionen.

Die unaufhaltsame Dynamik des No-Code-Testings zeigt sein bahnbrechendes Potenzial. Teams, die diese Tools sinnvoll einsetzen und ihre Grenzen kennen, können schneller Software von besserer Qualität liefern. Das Testen wird für alle zugänglich, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund. Dies hilft Unternehmen, widerstandsfähigere Anwendungen zu entwickeln, die den Anforderungen der Benutzer entsprechen und gleichzeitig mit dem rasanten Tempo der modernen Entwicklung Schritt halten.

Codeless Automation Testing wird die Art und Weise, wie wir in Zukunft mit Softwarequalität umgehen, grundlegend verändern. Teams setzen diese Tools immer häufiger ein, und es zeichnen sich mehrere wichtige Trends ab.

Die Integration von KI ist zum Lebenselixier der Testplattformen der nächsten Generation geworden. Algorithmen für maschinelles Lernen analysieren nun das Verhalten von Anwendungen, um automatisch Testfälle zu generieren. Diese Algorithmen identifizieren Muster in den Interaktionen der Benutzer und sagen potenzielle Fehlerquellen voraus, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.

Die Testlandschaft ist kollaborativer und integrativer geworden. Technische und geschäftliche Teams arbeiten enger zusammen, da sich Testplattformen zu einheitlichen Umgebungen entwickeln. Verschiedene Stakeholder tragen nun auf unterschiedliche Weise direkt zur Qualitätssicherung bei.

Codeless Testing ermöglicht kontinuierliche Qualität während der gesamten Entwicklung. Moderne Teams betrachten das Testen nicht mehr als separate Phase. Sie integrieren die automatisierte Verifizierung nahtlos in jede Phase des Software-Lebenszyklus.

Codeless Automation wird ihre derzeitige Rolle als Alternative zum traditionellen Testen übertreffen. Sie wird zum Standardansatz für die meisten Unternehmen werden, während codebasiertes Testen weiterhin spezialisierten Randfällen vorbehalten bleibt.

Teams, die mit dem codelosen Testen beginnen, sollten es einfach halten. Sie sollten sich auf hochwertige Testfälle konzentrieren und die Abdeckung schrittweise erweitern, während sie Vertrauen aufbauen. Der Übergang mag schwierig sein, aber die verbesserte Effizienz, Zusammenarbeit und Softwarequalität machen ihn auf lange Sicht lohnenswert.

FAQs

Frage 1: Was ist No-Code-Testing und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Tests? No-Code-Testing ist ein Ansatz, mit dem Benutzer automatisierte Tests erstellen und ausführen können, ohne Code schreiben zu müssen. Anstelle von Skripten werden visuelle Schnittstellen und Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktionen verwendet. Dadurch wird das Testen auch für nicht-technische Teammitglieder zugänglich und die Zeit für die Erstellung von Tests von Stunden auf Minuten reduziert.

Frage 2: Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von No-Code-Testtools? Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine schnellere Erstellung und Ausführung von Tests, eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Teams, eine geringere Abhängigkeit von Entwicklern, niedrigere Testkosten und eine bessere Unterstützung für Agile- und DevOps-Workflows. No-Code-Tools ermöglichen außerdem eine verbesserte Testabdeckung und Skalierbarkeit für wachsende Anwendungen.

Frage 3: Gibt es Einschränkungen bei No-Code-Testplattformen? No-Code-Testtools sind zwar leistungsstark, können jedoch bei komplexen Szenarien, die benutzerdefinierte Skripterstellung erfordern, Schwierigkeiten bereiten. Außerdem können sie vor Integrationsherausforderungen mit Altsystemen stehen, insbesondere in stark regulierten Branchen. Darüber hinaus kann es für nicht-technische Benutzer eine gewisse Einarbeitungszeit geben und in großen Unternehmen können potenzielle Skalierbarkeitsprobleme auftreten.

Frage 4: Welche beliebten No-Code-Testtools gibt es im Jahr 2024? Zu den führenden No-Code-Testtools im Jahr 2024 gehören kiteto, Opkey, BrowserStack, Autify, Katalon, testRigor und AccelQ. Jedes dieser Tools bietet einzigartige Funktionen wie KI-gestützte Testgenerierung, natürliche Sprachverarbeitung oder spezielle Funktionen für bestimmte Arten von Anwendungen oder Branchen.

Frage 5: Wie prägt KI die Zukunft des No-Code-Testings? KI wird zunehmend in No-Code-Testing-Plattformen integriert. Maschinelle Lernalgorithmen werden eingesetzt, um Testfälle automatisch zu generieren, Muster in Benutzerinteraktionen zu identifizieren und potenzielle Fehlerquellen vorherzusagen. Dies macht das Testing effizienter und ermöglicht eine kontinuierliche Qualitätssicherung während des gesamten Softwareentwicklungszyklus.

Gehören Sie zu den Ersten, die kiteto ausprobieren

Beschreiben Sie Testfälle mit Ihren eigenen Worten. Überlassen Sie die Automatisierung der KI.

  • Befähigen Sie Ihr gesamtes Team, automatisierte Tests zu erstellen.
  • Vergessen Sie das Nachbessern von Tests
  • Sparen Sie wertvolle Entwicklerzeit
  • Sicher und schneller ausliefern